Vogelkunde Hattingen
Allzeit freie Sicht, innen wie außen
  • Startseite
  • Aktuelles Programm
  • Was haben wir gesehen?
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
  • Ausblick
  • Alte Programme
    • Altes Programm 2021
    • Altes Programm 2019
    • Altes Programm 2018
    • Altes Programm 2017/2
    • Altes Programm 2017/1
    • Altes Programm 2016/2
    • Altes Programm 2016/1
  • Links
  • Datenschutz/Impressum
  • Was haben wir gesehen?

Hier sind nur die Programme wiedergegeben nicht aber die Beobachtungen. Wgender Corona-Pandemie gab es nur sehr eingeschränkte Programme 2020, 2021.

Vorbemerkung:
Sollten durch die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie Beschränkungen der Gruppengröße vorgeschrieben sein, ist zwingend eine verbindliche Anmeldung über die Webseite www.vhs.birdnet.de (siehe oben) erforderlich. 
Auch die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden, wird von den entsprechenden Schutzvorschriften abhängen. Bewusst wurden für dieses Semester Ziele in der näheren Umgebung von Hattingen ausgesucht, um längere Fahrzeiten zu vermeiden. Treffpunkte vor Ort werden zeitnah hier von mir eingetragen. 


E x k u r s i o n e n

März
Rieselfelder Münster 
 FÄLLT AUS!
Vogelbeobachter kommen im Vogelschutzgebiet "Rieselfelder Münster" eigentlich zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten. Jetzt im zeitigen Frühjahr sind schon viele Gründelenten auf dem Weg in ihre nordischen Brutgebiete und einige Wintergäste. wie etwa Blässgänse, harren noch aus. Sie lassen sich auch noch von singenden Wiesenpiepern, Schwarzkehlchen und Blaukehlchen davon überzeugen, dass die Zeit fürs Brüten gekommen ist. Auch einige Schnepfenvögel können wir schon erwarten wie Wasserläufer, Uferschnepfen und Kiebitze. Wir genießen die ersten singenden Frühlingsboten. Sonntag: 28.3.2021, 7:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Hattingen, Roonstraße, Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 18 Uhr.
Zusätzlicher Treffpunkte unter www.vhs.birdnet.de

April
Seltene Ammern am Rhein 
 FÄLLT AUS!
Zwischen Bonn und Bad Honnef erhebt sich der Drachenfels über den Rhein. Hier wird intensiv Weinbau betrieben. Bedingt durch die steile Lage am Fuße des Felsens gibt es aber Inseln, die nicht bewirtschaftet werden können. Hier hat sich die Wärme liebende Zippammer angesiedelt. Es ist nördliches Vorkommen überhaupt. Wir wollen die seltene Ammer suchen und halten dabei Augen und Ohren für andere Singvögel offen. Auch Kolkrabe, Wanderfalke und Klappergrasmücke sind neben anderen bei uns an der Ruhr seltenen Vögeln zu erwarten. Einkehr, wenn möglich, im Restaurant auf dem Drachenfels. Sonntag: 25.4.2021, 7:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Hattingen, Roonstraße, Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 15 Uhr. Teilnahme-Entgelt 8 Euro. Anmeldung am Treffpunkt. Zusätzlicher Treffpunkte unter www.vhs.birdnet.de

Juli
An der Waal geändert

Das Ziel muss wegen einiger Baustellen und weitläufigen Umleitungen geändert werden.
zwei Neue Ziele stattdessen.
Beide Gebiete liegen in einer 
Landschaft, die zu den artenreichsten Europas zählt, dem Gelderse Port. Hier versuchen unsere Nachbarn mit Elan und viel Geld die Dynamik des Niederrheins, der sich hier in Arme aufspaltet, wieder herzustellen. Das heißt, wir finden Auwald, wieder geflutete Altrheinarme, Wiesen, Röhrichte und jede Menge Vögel...
a) De Ouden Rijnstrangen (Alten Rheinarme) bei Aerdt 
b) 
Jezuitenwaay
(siehe auch https://vimeo.com/299404987 Herbstvideo, trotzdem informativ)
Ein Deichbruch vor sehr vielen Jahren ist die Grundlage für dieses berühmte holländische Wildnisgebiet.
Mittagspause hier an einem Wohnmobilplatz mit Cafeterria
danach Fortsetzung  ohne Autofahrt der Beobachtungen, direkt am Nederrijn "De Keel"
oder 
Fahrt Richtung Arnhem und dann Besuch des Reservats 
Waterrijk in Park Lingezegen

insgesamt möglich: Löffler, Weißstorch, Trauerseeschwalbe (Kolonie), Steppen-, Silber-, Mittelmeermöwe, Seidenreiher, Rohrdommel, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Wespenbussard, Bekassine, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Uferschnepfe, Kampfläufer, Säbelschnäbler and Sandregenpfeifer, Blaukehlchen, Bartmeise, Seidensänger... 

Sonntag: 18.7.2021, 7:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Hattingen, Roonstraße, Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 18 Uhr. Teilnahme-Entgelt 8 Euro. Anmeldung am Treffpunkt. Zusätzlicher Treffpunkt gegen 8:20: 
Erste Tankstelle (Esso Vissers Bergh-Noord) nach der Grenze (500m!) auf der A12, 
NAVI: 
RIJKSWEG A12 NR. 6, 6909 DL Babberich, Niederlande
oder PlusCode W545+95 Babberich, Niederlande



​September
Rieselfelder Münster
Dieser von Menschen geplante und angelegte riesige Sumpflebensraum ist international für seinen Vogelreichtum bekannt. Jetzt im Vogel-Herbst ziehen viele Brutvögel der Arktis in südliche Gefilde. Zu erwarten sind Wasserläufer, Schnepfen, Strandläufer und natürlich Möwen und Reiher.
Sonntag, 19.9.2021, 7.00 - 18 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Roonstraße, Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 18 Uhr. Teilnahme-Entgelt 8 Euro. Anmeldung am Treffpunkt. Zusätzlicher Treffpunkt am Ziel gegen 8:30 Uhr: 
Parkplatz, Gaststätte "Heidekrug", Münster, Coermühle 100


Oktober
Dingdener Heide
Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide liegt auf der Grenze zwischen Niederrhein und Münsterland und zeichnet sich durch ursprüngliche Wiesen und Weiden aus, die teilweise feucht sind. Außerdem finden sich Heckenstrukturen, kleine Wäldchen und  Wasserflächen. Jetzt im Herbst sind hier schon die ersten arktischen Wildgänse zu erwarten und je nach Witterung können Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine und Wasserläufer aber ziehende Singvögel erwartet werden. Direkt am Rhein liegt die Bislicher Insel, auch sie ist ein Ziel vieler nordischer Vogelarten und deshalb auch unser Ziel.
Sonntag, 10.10.2021, 8 Uhr, Treffpunkt Rathaus Hattingen, Roonstraße. Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 18 Uhr. Teilnahme-Entgelt 8 Euro. Anmeldung am Treffpunkt. Zusätzlicher Treffpunkt am Ziel gegen 9:20 Uhr: 
Rundweg Dingdener Heide, Klausenhofstraße, Zum Venn, 46499 Hamminkeln

Dezember
Der Kemnader See
Im Ruhrtal auf dem Kemnader See überwintern in manchen Jahren, vor allem wenn viel Wasserpest als Nahrung vorhanden ist, Tausende von nordischen Wasservögeln: Enten, Gänse, Schwäne, Rallen, Taucher, Möwen in vielen Arten. Wir wollen einen Vormittag am See verbringen.
Sonntag, 12.12.2021, ab 8 Uhr, T
reffpunkt Rathaus Hattingen, Roonstraße. Abfahrt in Fahrgemeinschaften, Rückkehr gegen 15 Uhr. Teilnahme-Entgelt 8 Euro. Anmeldung am Treffpunkt.
Zusätzlicher Treffpunkt Parkplatz 8:20 Uhr: 
Kemnadersee Parkplatz an der Hevener Straße, Plus Code: C7QJ+98 Bochum
Powered by Create your own unique website with customizable templates.