Vogelkunde Hattingen
Allzeit freie Sicht, innen wie außen
  • Startseite
  • Aktuelles Programm
  • Was haben wir gesehen?
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
  • Ausblick
  • Alte Programme
    • Altes Programm 2021
    • Altes Programm 2019
    • Altes Programm 2018
    • Altes Programm 2017/2
    • Altes Programm 2017/1
    • Altes Programm 2016/2
    • Altes Programm 2016/1
  • Links
  • Datenschutz/Impressum
  • Was haben wir gesehen?

Vogelkunde bei der Volkshochschule Hattingen 2018

14. Januar 2018
Diersfordter Wald und Auesee-Nordostufer

Hier waren wir noch nie, sind aber schon daran vorbeigefahren: Der Diersfordter Wald ist ein großflächiges Eichen- und Kiefernmischwaldgebiet, das sich nördlich von Wesel erstreckt. Der Wald stockt auf einer Dünenlandschaft, die während der letzten Eiszeit hier aus Sanden des nahen Rheintals aufgeweht wurde. Eingestreut sind kleine Moor- und Heideflächen. Wir waren zunächst enttäuscht über die Vogelarmut in dem unterholzarmen Wildgatter, das über weite Flächen von etwa gleichaltrigen Eichen bestockt ist. Vermutlich fehlt einfach die Nahrung für die Wintervögel in Form von Bucheckern und anderen Baumfrüchten. Nur an einem Acker mit Mais für die Wildschweine war plötzlich ein lebendiges Vogelleben zu beobachten. Trotzdem sahen wir Mittelspechte, einen Schwarzspecht und Kolkraben und genossen den Zauber dieses Märchenwaldes mit Heide- und Mooranteilen.
Sehr erfreulich auch die Anblicke von Muffelwiddern (1x3, 1x2) und einem Trupp Rotwild, sowie einer Bache mit Frischlingen.
Nach einer Pause mit köstlichen Kuchen, Torten und anderem in Bislich (Café Landluft) wurde unser Wunsch nach vielen Kleinvögeln am Nordostufer des nahegelegenen Auesees erfüllt.
Rundum ein schöner Tag mit passablen Wetter, netter Gesellschaft und sicher lange in Erinnerung bleibenden Naturerlebnisssen.
Details wie immer im naturgucker.de und zwar hier und hier.

​25. Februar 2018
Steinhuder Meer

Kalt ist's am Steinhuder Meer und der See ist zugefroren, aber ein paar Gänsetrupps sind in den Meerbruchwiesen unterwegs. Dort schaffen blauer Himmel, eiskalter Wind und die Rufe der Vögel eine zauberhafte Stimmung. Außerdem bauen die Seeadler an ihrem Nest. 
weitere Infos: 
naturgucker

11. März 2018
Dingdener Heide und Moorfrösche im Woldse Veen

Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide liegt auf der Grenze zwischen Niederrhein und Münsterland und zeichnet sich durch ursprüngliche Wiesen und Weiden aus, die teilweise feucht sind. Außerdem finden sich Heckenstrukturen, kleine Wäldchen und Wasserflächen.

8. und 29. April 2018
Elfringhauser Schweiz
TERMINÄNDERUNG

Roter Milan und Schwarzer Storch stehen ganz oben auf der Wunschliste, wenn wir die fast schon traditionelle Wanderung durch das Hügelland rund um die Fahrentrappe unternehmen. Hier sind noch Reste der ehemals vielfältigen Kulturlandschaft erhalten und mit ihr eine vielfältige Vogelwelt. 2018 waren wir sogar zweimal dort...
Unsere Beobachtungen sind unter diesem Datum hier zu finden
Fotos beider Exkursionen sind zusammengefasst hier zu sehen:

Beobachtungen in Hattigens Hügelland from Thomas Griesohn on Vimeo.


10. Mai 2018
Wiesenvögel am Dümmer
TERMINÄNDERUNG
Der Dümmer ist ein großer nährstoffreicher Flachsee mit breitem Röhrichtgürtel und weiten Feuchtwiesenbereichen. Wir erwarten Taucher, Reiher, viele Entenarten, Gänse, Rohrweihen, Störche und in den Feuchtwiesen des Ochsenbruches auch Watvögel wie Rotschenkel, Brachvögel und Uferschnepfen, die hier brüten. Mit seinen Feuchtwiesen und anmoorigen Bereichen ist der Dümmer eine Kostbarkeit im norddeutschen Flachland.
Infos zum Gebiet, Beobachtungen, Fotos...


17. Juni 2018
Purpurreiher in Holland

Purpurreiher sind in Deutschland extrem seltene Brutvögel und ihr Anblick daher sehr begehrt. In unserem Nachbarland Niederlande sind Purpurreiher an mehreren Orten regelmäßige Brutvögel. Allerdings ist es nicht ganz so einfach sie zu sehen, da die scheuen Röhrichtbewohner ein gutes Tarnkleid tragen und sich sehr zurückhaltend bewegen. Wir besuchen ein bekanntes Brutvorkommen in Noordholland, wo wir gute Chancen haben den heimlichen Fischer zu sehen.
Link zum Gebiet


29. Juli 2018
Im Moor und auf der Heide: De Groote Peel und Strabrechtsche Heide

Nicht weit der Grenze zwischen den Provinzen Limburg und Noord-Brabant liegen zwei niederländische Nationalparks, die von Hattingen gut zu erreichen sind. Das renaturierte Moor “De Groote Peel” beherbergt eine große Lachmöwenkolonie.
Infos zu den Gebieten und Beobachtungen:
De Banen
De Groote Peel


Rieselfelder Münster
Vogelbeobachter kommen im Vogelschutzgebiet "Rieselfelder Münster" eigentlich zu jeder Jahreszeit auf ihre Kosten. Besonders interessant wird es, wenn von Juli bis Oktober viele Zugvögel unterwegs sind. Das Gebiet besteht aus einem vor der Jahrtausendwende wiedervernässten Bereich, sowie dem schachbrettartigen Gelände der ehemaligen Verrieselungsfelder der Stadt Münster. Auf den überwiegend flachen Teichen lassen sich viele Enten- und Gänsearten beobachten.
Infos zum Gebiet, Fotos, Beobachtungen...

21. Oktober 2018
Jezuitenwaai statt Dingdener Heide


11. November 2018
Randmeren

Schlechtes Wetter hilet uns von längeen Fu-Wanderungen ab und so fuhren wir kurzerhand nach Holland. Raufußbussard, Zwergschwäne, Gänse, Goldregenpfeifer lockten. Und fast alles haben wir auch gesehen...
Details und Arten, Fotos etc. findet man hier: Bunschoten


16. Dezember 2018
Wasservogelvielfalt am Kemnader See

Diese Exkursion zum Hattinger „Haussee" ist als Jahresabschluss zum traditionellen Programmbestandteil geworden. Der Kemnader See ist wegen der dort überwinternden Wasservögel und Möwen bekannt. Wir hoffen Enten, Säger, Lappentaucher, Schwäne, Gänse und den Eisvogel zu sehen. Möwen aus fernen Ländern wie Steppen-, Mittelmeer- und Silbermöwe stehen auch auf der Wunschliste.
Was haben wir gesehen? Unter diesem Datum hier nachsehen: Kemnader See




Powered by Create your own unique website with customizable templates.