Vogelkunde Hattingen
Allzeit freie Sicht, innen wie außen
  • Startseite
  • Aktuelles Programm
  • Was haben wir gesehen?
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
  • Ausblick
  • Alte Programme
    • Altes Programm 2021
    • Altes Programm 2019
    • Altes Programm 2018
    • Altes Programm 2017/2
    • Altes Programm 2017/1
    • Altes Programm 2016/2
    • Altes Programm 2016/1
  • Links
  • Datenschutz/Impressum
  • Was haben wir gesehen?

2. Semester 2013

Mailingliste Vogelgucker-Ruhrtal

11.1.2014 Rheinaue bei Walsum

    Hier gibt es eine Diaschau und ein kurzes Video
Bei wunderschönem, sonnigen Wetter haben wir viele Blässgänse, Graugänse, einige Nonnengänse und wenige Saatgänse gesehen. Die Beobachtungen waren sehr gut, weil nahe und ungestört. Bunte Gründelenten im Prachtkleid und die anderen Schönheiten auf dem Wasser haben uns begeistert. Dazu die erste Singdrosselbeobachtung des Jahres, Stare, Wacholderdrosseln , viele (wahrscheinlich auch nordische) Amseln, Silberreiher... Wir waren unterwegs von Sonnenauf- bis fast Sonnenuntergang und haben etwa zehn Kilometer zurückgelegt.
Video und Diaschau siehe unten

Am 11.11.2014 habe ich folgende Beobachtungen gemacht: Rheinaue bei Walsum - Duisburg - DE/Nordrhein-Westfalen 51°32Ž41,0" N / 6°41Ž46,2" E
Fach- und ortskundige Begleitung durch Dietmar Beckmann
Beobachter:Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Beobachtergruppe der vhs Hattingen,Ute Matzkows, Heike Schultz, Gaby Lummer
Blässgans: ca. 4000
Graugans: ca. 200
Saatgans (A.f.rossicus): 5 + 1
Kanadagans: ca. 20
Nonnengans: 118
Höckerschwan: 2
Nilgans: ca. 30
Brandgans: 10
Spießente: 1
Krickente: ca. 40
Löffelente: ca. 40
Pfeifente: ca. 100
Schnatterente: ca. 250
Stockente: ca. 300
Reiherente: min. 30
Tafelente: min. 30

Schellente: 1
Gänsesäger: 3
Zwergtaucher: 1
Haubentaucher: 2
Graureiher: 5
Silberreiher: 3
Kormoran: 20
Wanderfalke: 2
Habicht: 1 m
Mäusebussard: 3
Blässhuhn: ca. 100
Kiebitz: ca. 250
Silbermöwe: ca. 10
Mantelmöwe: 1
Lachmöwe: 250
Hohltaube: 4
Ringeltaube: ca. 30
Grünspecht: 1
Buntspecht: 1
Eichelhäher: 12
Elster: 4
Dohle: 10
Rabenkrähe: 10
Blaumeise: ca. 10
Kohlmeise: ca. 10
Schwanzmeise: 2
Zaunkönig: 1
Star: 20
Amsel: 20 (viele vj. M)
Wacholderdrossel: 100
Rotdrossel: 1
Singdrossel: 1
Rotkehlchen: 5
Feldsperling: 1
Haussperling: 5
Heckenbraunelle: 1
Buchfink: 10
Grünling: min. 1
Stieglitz: 1
Reh: 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=376915252>

8.12.2013
Kemnader See

Besonders hervorzuheben sind sicher die vielen Eisvogel-Beobachtungen, die wohl von mehr als einem Exemplar stammten und die Kornweihe, die fast noch in der Dämmerung über das Hafenbecken flog.

Kemnader See - Bochum - DE/Nordrhein-Westfalen
51°25Ž25,7" N / 7°15Ž58,5" E

Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger
Mitbeobachter: vhs-Hattingen  Beobachtergruppe,Ute Matzkows,Gaby Lumma,Heike Schulz, u.a.


Graugans: 300
Kanadagans: 250
Höckerschwan: 150
Trauerschwan: 2
Nilgans: 3
Schnatterente: 20
Stockente: 20
Reiherente: 300
Tafelente: 50

Schellente: 20
Gänsesäger: 20
Zwergtaucher: 20
Haubentaucher: 20
Graureiher: 5
Kormoran: 30
Turmfalke: 1
Kornweihe: 1 weibchenfarben Teichhuhn: 5 Blässhuhn: 150 Lachmöwe: 300 Silbermöwe: 1 Haustaube: 20 Ringeltaube: 15 Eisvogel: 1
Buntspecht: 1
Grünspecht: 1
Eichelhäher: 5
Elster: 2
Rabenkrähe: 6
Blaumeise: 2
Kohlmeise: 2
Zaunkönig: 1
Amsel: 5
Rotkehlchen: 3
Buchfink: 10
Grünling: 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=-867027329>


17.11.2013 Dümmer und
Diepholzer Moorniederung

Dümmer, Ochsenmoor
52°28'55,7" N / 8°19'24,6" E
Blässgans: 200
Graugans: 20
Saatgans : 10
Graureiher: 2
Silberreiher: 10
Turmfalke: 1
Sperber: 1
Mäusebussard: 10
Kiebitz: 20
Raubwürger: 1
Rabenkrähe: 5
Wacholderdrossel: 5
Wiesenpieper: 20
Reh: 1
Weitere Details:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1013181328>

Dümmer, Südufer
52°29'40,9" N / 8°20'5,4" E
Jagdfasan: 2
Blässgans: 200
Graugans: 50
Nilgans: 2
Löffelente: 20
Pfeifente: 100
Stockente: 20
Reiherente: 1
Gänsesäger: 1
Graureiher: 5
Silberreiher: 1
Kormoran: 20
Seeadler: 2
Kornweihe: 1
Mäusebussard: 2
Blässhuhn: 10
Bekassine: 1
Heringsmöwe: 2
Lachmöwe: 10
Buntspecht: 2
Kleinspecht:
Eichelhäher: 1
Dohle: 5
Rabenkrähe: 5
Blaumeise: 3
Kohlmeise: 2
Weidenmeise: 2
Zaunkönig: 3
Star: 20
Amsel: 2
Rotkehlchen: 2
Stieglitz: 5
Weitere Details:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1549738816>

Rehdener Geestmoor - Rehden - DE/Niedersachsen & Bremen
52°34'27,3" N / 8°29'51,2" E

Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger
Mitbeobachter: beobachtergruppe der vhs hattingen

Blässgans: 1500
Graugans: 100
Stockente: 4
Kranich: 3500
Ringeltaube: 2
Raubwürger: 1
Rabenkrähe: 2
Schwanzmeise: 4
Wacholderdrossel: 20
Gimpel: 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=1254588690>

27.10.2103 Dingdener Heide

Trotz Orkanwarnung fanden sich drei unentwegte und mutige, kenntnisreiche und gutausehende, charmante Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter zum Ausflug in die Wildnis des westlichen Niederrheins. Kleinvögel waren offensichtlich alle weggeblasen aber Gänse, Kiebitze, Enten und Reiher ließen sich in der Heide und am See von "Versunken Bokelt" durchaus sehen. Und es gab kaum Störungen durch Hundehalter oder Mopedfahrer...
NSG Dingdener Heide
Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Beobachtergruppe VHS-Hattingen
Blässgans: 2000
Tundra-Saatgans: 10
Nilgans: 5
Krickente: 30
Pfeifente: 1
Stockente: 30
Graureiher: 3
Mäusebussard: 1
Blässhuhn: 10
Kiebitz: 15
Lachmöwe: 20
Ringeltaube: 5
Rabenkrähe: 5
Feldlerche: 50
Amsel: 5
Rotkehlchen: 2
Buchfink: 20
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-846472212>





Versunken Bokelt - Rhede

Graugans: 90
Nilgans: 35
Spießente: 1 diesjährig
Stockente: 120 ,
Reiherente: 1 weibl.
Tafelente: 1 männl.
Zwergtaucher: 3
Haubentaucher: 2
Graureiher: 10
Silberreiher: 3
Kormoran: 30
Blässhuhn: 5
Heringsmöwe: 3 adult
Lachmöwe: 30
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=2060989943>

6.10.2013 Rieselfelder Münster

Das Wetter war nicht besonders - anfangs gab es Nieselregen. Sehr schön waren Beobachtungen von Rostgänsen, immat. Alpenstrandläufern, Bekassinen und der Fund einer sehr frischen Wanderfalken-Rupfung einer Bekassine. Von den im Gebiet anwesenden Sichlern konnten wir zwei kurz sehen, als sie über eine Grabenböschung schauten.  Die abgelesenen Graugänse habe ich gemeldet und schon eine Antwort erhalten, die man hier unten lesen kann.

Rieselfelder Münster (EU-Vogelschutzgebiet) - Münster - DE/Nordrhein-Westfalen
52°1´32,0" N / 7°39´8,3" E

Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
Arten: 
 
Jagdfasan: 5 
Blässgans: ca. 300 
Graugans: ca. 500 
Graugans x Hausgans: 11 
Graugans x Kanadagans: 2 
Streifengans: 8 
Kanadagans: 100 
Nonnengans: 2 
Höckerschwan: 25 
Nilgans: 1 
Rostgans: 36 
Hausente: 1 
Krickente: 100 
Löffelente: 300 
Pfeifente: 50 
Spießente: 4 
Stockente: 200 
Reiherente: 10 
Tafelente: 1 
Zwergtaucher: 2 
Weißstorch: 2 
Sichler: 2 
Graureiher: 2 
Kormoran: 25 
Wanderfalke: 1  ad.
Rohrweihe: 1 diesjährig 
Sperber: 1 weibl. 

Mäusebussard: 2 
Wasserralle: 1 
Teichhuhn: 3 
Blässhuhn: 100 
Kiebitz: 100 
Bekassine: 30 
Alpenstrandläufer: 14 
Kampfläufer: 2 
Lachmöwe: 200 
Hohltaube: 10 
Ringeltaube: 10 
Türkentaube: 2 
Eichelhäher: 2 
Elster: 2 
Rabenkrähe: 20 
Blaumeise: 5 
Kohlmeise: 4 
Zilpzalp: 1 
Zaunkönig: 1 
Star: 30 
Rotdrossel: 3 
Bachstelze: 2 
Gebirgsstelze: 1 immatur 
Grünling: 1 
Stieglitz: 1 
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: http://www.naturgucker.de/?gebiet=1845275305


1. Semester 2013

Übersicht:
23.6.2013 Rieselfelder Münster
2.6.2013 Zwillbrocker Venn und Ellewicker Feld
5.5.2013 Hattinger Hügelland
14.4.2013 Schulenbergwald, Hattingen
23.3.2013 Halterner See, Westruper Heide, Oelbachteiche
24.2.2013 Dingdener Heide und Niederrhein

23.6.2013 Rieselfelder Münster

Bild
Bei sehr gemischtem Wetter, zu guter Letzt sind wir noch richtig nass geworden, haben wir trotzdem schöne Beobachtungen machen können. Besonders Waldwasserläufer, Uferschnepfen, viele Kiebitze und natürlich Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke und ein beringter Fitis dürften den meisten in  Erinnerung bleiben.

Graugans: 30
Kanadagans: 30
Höckerschwan: 10
Nilgans: 5
Brandgans: 10
Knäkente: 6
Krickente: 30
Löffelente: 50
Schnatterente: 100
Stockente: 20
Reiherente: 20
Tafelente: 10
Schellente: 1
Zwergtaucher: 1
Haubentaucher: 1
Schwarzhalstaucher: 2
Weißstorch: 1
Graureiher: 3
Kormoran: 5
Rotmilan: 1
Rohrweihe: 3
Mäusebussard: 2
Teichhuhn: 5
Blässhuhn: 30
Austernfischer: 1
Kiebitz: 50
Flussregenpfeifer: 2
Uferschnepfe: 8
Bruchwasserläufer: 1
Grünschenkel: 8
Lachmöwe: 300


Hohltaube: 5
Ringeltaube: 5
Türkentaube: 1
Kuckuck: 2
Mauersegler: 20
Dohle: 2
Rabenkrähe: 5
Blaumeise: 2
Kohlmeise: 5
Uferschwalbe: 10
Rauchschwalbe: 20
Mehlschwalbe: 30
Teichrohrsänger: 10
Fitis: 2
Zilpzalp: 2
Dorngrasmücke: 5
Mönchsgrasmücke: 2
Zaunkönig: 1
Star: 30
Amsel: 5
Schwarzkehlchen: 3
Feldsperling: 5
Haussperling: 10
Bachstelze: 5
Buchfink: 2
Stieglitz: 2
Rohrammer: 3
Wildkaninchen: 1

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=1845275305>

2.6.2013 Zwillbrocker Venn und Ellewicker Feld

Bild
Neben den beiden Flamingoarten konnten wir als weitere Höhepunkte, die zum größten Teil von allen Teilnehmern gut gesehen werden konnten, verbuchen:
Schwarzkopfmöwe, Wespenbussard, Kuckuck, Gartenrotschanz, Trauerschnäpper, Waldlaubsänger, Pirol und dann noch Brachvogel, Uferschnepfe sowie Steinkauz in den Feuchtwiesen.


Zwillbrocker Venn:
Graugans: 10
Nonnengans: 4 
Nilgans: 2
Krickente: 5
Pfeifente: 2
Schnatterente: 2
Stockente: 10
Reiherente: 2
Chile-Flamingo: 15
Rosa-Flamingo 6
Weißstorch: 1
Graureiher: 1
Kormoran: 30
Turmfalke: 1 
Mäusebussard: 3 
Wespenbussard 2
Austernfischer: 1
Kiebitz: 2
Rotschenkel: 5
Lachmöwe: 2000
Schwarzkopfmöwe: 2
Hohltaube: 3
Ringeltaube: 5
Kuckuck: 2
Mauersegler: 10
Buntspecht: 1
Pirol: 1
Eichelhäher: 2
Dohle: 5
Rabenkrähe: 2
Blaumeise: 2
Kohlmeise: 2
Rauchschwalbe: 5
Fitis: 12
Zilpzalp: 2
Dorngrasmücke: 2
Gartengrasmücke: 8
Mönchsgrasmücke: 10
Amsel: 5
Misteldrossel: 1
Singdrossel: 2
Rotkehlchen: 5
Gartenrotschwanz: 3
Trauerschnäpper: 1
Haussperling: 10
Baumpieper: 2
Buchfink: 10
Grünling: 2
Stieglitz: 1
Goldammer: 1
Rohrammer: 1
Moor-Gagelstrauch: dzde
Rankender Lerchensporn: ca. 500
Roter Fingerhut: 30
Reh: 1
Aurorafalter: 1
Großer Kohlweißling: 2
Zitronenfalter: 1
Maikäfer: 1
Siebenpunkt-Marienkäfer: 5
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) 10
Falkenlibelle (Cordulia aenea) 20
Nordische Moosjungfer

(Leucorrhinia rubicunda) 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=590665098>
















Ellewicker Wiesen
Blässgans: 1
Graugans: 10
Nonnengans: 5
Nilgans: 2
Krickente: 2
Löffelente: 2
Stockente: 2
Chile-Flamingo: 3
Kormoran: 2
Turmfalke: 1
Austernfischer: 4
Kiebitz: 4
Uferschnepfe: 2
Großer Brachvogel: 4
Hohltaube: 2
Ringeltaube: 2
Steinkauz: 1
Mauersegler: 10
Eichelhäher: 2
Rabenkrähe: 1
Dorngrasmücke: 2
Star: 2
Amsel: 2
Schwarzkehlchen: 3
Heckenbraunelle: 2
Bluthänfling: 6
Reh: 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-330549368>



Herzlichen Dank an Edelgard Seggewisse für die Bestimmung der Libellen!


5.5.2013 Hattinger Hügelland

Bild
Im Hügelland unterwegs... Foto: Ute Matzkows
Am 5.05.2013 haben wir folgende Beobachtungen gemacht, wobei uns Neuntöter, Rotmilan, der Fitis und Misteldrosseln besonders beeindruckt haben:
Hattingen, Fahrentrappe - Hattingen - DE/Nordrhein-Westfalen
51°19´19,5" N / 7°11´47,4" E

Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger
Mitbeobachter: vhs hattingen,Ute Matzkows

Stockente: 6 
Turmfalke: 2 
Rotmilan: 3 
Mäusebussard: 5 
Teichhuhn: 2 
Ringeltaube: 5 
Mauersegler: 2 
Buntspecht: 1 
Grünspecht: 1 
Neuntöter: 2 
Eichelhäher: 2 
Rabenkrähe: 8 
Blaumeise: 3 
Kohlmeise: 2 
Rauchschwalbe: 8 
Mehlschwalbe: 4 
Schwanzmeise: 4 
Fitis: 2 
Zilpzalp: 2 
Dorngrasmücke: 4 
Gartengrasmücke: 4 
Mönchsgrasmücke: 10 
Zaunkönig: 2 
Kleiber: 1 
Waldbaumläufer: 1 
Star: 10 
Amsel: 5 
Misteldrossel: 2 
Singdrossel: 2 
Rotkehlchen: 2 
Hausrotschwanz: 2 
Haussperling: 20 
Bachstelze: 2 
Buchfink: 20 
Grünling: 2 
Stieglitz: 2 



Kernbeißer: 1 
Goldammer: 8 
Gewöhnliche Knoblauchsrauke: hdte 
Gewöhnlicher Gundermann: hdte 
Gewöhnliches Barbarakraut: dzde 
Mausohr-Habichtskraut: hdte 
Waldmeister: hdte 
Wiesen-Schaumkraut: hdte 
Feldhase: 3 
Reh: 5 
Maikäfer: 1 
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
< http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1885816701 >


Mellbeck - Hattingen - 
51°18´48,7" N / 7°11´7,4" E

Kanadagans: 1 
Turmfalke: 1 
Mäusebussard: 4 
Hohltaube: 2 
Ringeltaube: 4 
Dohle: 10 
Rabenkrähe: 2 
Blaumeise: 2 
Rauchschwalbe: 2 
Fitis: 3 
Zilpzalp: 1 
Gartengrasmücke: 4 
Mönchsgrasmücke: 5 
Buchfink: 4 
Goldammer: 2 
Zitronenfalter: 1 
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
< http://www.naturgucker.de/?gebiet=1598338052 >

14.4.2013 Schulenbergwald, Hattingen

Bild
Foto: Ute Matzkows
 Im Schulenbergwald gab es sehr schöne Beobachtungen. Besonders Hohltaube, Mönchsgrasmücke, Wanderfalke haben uns beeindruckt.
Hattingen, Schulenbergwald - Hattingen - DE/Nordrhein-Westfalen
Graureiher: 3
Kormoran: 3
Turmfalke: 2
Wanderfalke: 1 männl. Kalenderjahr 2
Hohltaube: 5
Ringeltaube: 6
Buntspecht: 3
Grünspecht: 2
Eichelhäher: 6
Elster: 2
Dohle: 1


Rabenkrähe: 6
Blaumeise: 6
Kohlmeise: 10
Zilpzalp: 3
Mönchsgrasmücke: 5
Wintergoldhähnchen: 2
Zaunkönig: 2
Kleiber: 10
Gartenbaumläufer: 3
Amsel: 10
Singdrossel: 5
Rotkehlchen: 5
Heckenbraunelle: 1
Buchfink: 5
Bild
Der mit dem Specht klopft... Foto: Kordula Schulte

23.4. 2013
Halterner See, Westruper Heide, Oelbachteiche

Bild
Foto: Ute Matzkows
Wetter: schneidend kalter Ostwind, trocken, ca. -3° C
Halterner Stausee - Haltern
Pfeifente: 2 
Spießente: 13 
Stockente: 20
Reiherente: 20
Tafelente: 5
Schellente: 1
Zwergtaucher: 2
Haubentaucher: 8
Graureiher: 1
Kormoran: 2
Habicht: 1 adult, 1 immatur
Blässhuhn: 150
Lachmöwe: 50
Mittelmeermöwe: 2 Kalenderjahr 2
Sturmmöwe: 2
Ringeltaube: 2
Buntspecht: 1
Sumpfmeise: 1
Kleiber: 2
Haussperling: 3
Buchfink: 5
Grünling: 3
<http://www.naturgucker.de/?verein=birdnet&gebiet=1625854447>


Bild
Gartenbaumläufer Foto: Harry Ursinus
Bild
Weißstorch Foto: Harry Ursinus
Westruper Heide - Haltern
Weißstorch: 1
Mäusebussard: 1
Hohltaube: 1
Ringeltaube: 5
Eichelhäher: 2
Dohle: 2
Rabenkrähe: 4
Kohlmeise: 2
Sumpfmeise: 1
Heidelerche: 1
Zilpzalp: 1
Wintergoldhähnchen: 1
Kleiber: 4
Gartenbaumläufer: 2
Amsel: 3
Misteldrossel: 1
Rotdrossel: 30
Singdrossel: 3
Heckenbraunelle: 1
Buchfink: 8
Erlenzeisig: 20
<http://www.naturgucker.de/?verein=birdnet&gebiet=209321406>

Oelbachteiche - Bochum
Höckerschwan: 3
Nilgans: 3
Krickente: 10
Schnatterente: 8
Stockente: 20
Reiherente: 300
Tafelente: 300
Zwergtaucher: 3
Kormoran: 12
Teichhuhn: 2
Blässhuhn: 30
Kohlmeise: 2
Schwanzmeise: 3
Zilpzalp: 3
Amsel: 3
Haussperling: 2
Gebirgsstelze: 1
<http://www.naturgucker.de/?verein=birdnet&gebiet=2007249791>

Bild

24.2.2013
Dingdener Heide

Bild
Höhepunkte:
• Riesiger Gänseschwarm schon vor Dingden, etwa 6 000 Bläss- und 200 Graugänse
• stimmungsvolle Beobachtungen in der Dingdener Heide bei eisigen Ostwind und gelegentlichem Schneefall
• Grau-, Nil-, Blässgänse in der Dingdener Heide nah, Kiebitze warten im Schnee auf den Frühling, Buntspecht am Wegesrand
• Unweit von Xanten viele Nonnengänse bei Blässgänsen sehr nah
• Bislicher Insel rund 500 Nonnengänse, einige schöne Rostgänse, drei Bussarde im Schnee


Artenliste
Graugans: 300
Saatgans: 50
Blässgans: 10 000
Nonnengans: ca. 500 und ca. 300
Nilgans: 20
Rostgans: 6
Stockente: 50
Pfeifente: 30
Turmfalke: 1
Habicht: 1 weibl.
Mäusebussard: 7
Kiebitz: 50
Buntspecht 1
Grünspecht 1
Kohlmeise 5
Blaumeise 2
Sumpfmeise 2
Rabenkrähe 10
Saatkrähe: 150
Wacholderdrossel: 3
Amsel 5
Star: 100
Powered by Create your own unique website with customizable templates.