Vogelkunde Hattingen
Allzeit freie Sicht, innen wie außen
  • Startseite
  • Aktuelles Programm
  • Was haben wir gesehen?
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
  • Ausblick
  • Alte Programme
    • Altes Programm 2021
    • Altes Programm 2019
    • Altes Programm 2018
    • Altes Programm 2017/2
    • Altes Programm 2017/1
    • Altes Programm 2016/2
    • Altes Programm 2016/1
  • Links
  • Datenschutz/Impressum
  • Was haben wir gesehen?

2. Semester 2014 

18.1.2015 Möhnesee

Nicht die erwarteten aber leider fehlenden Tausende Wasservögel waren die Höhepunkte des Besuchs im Sauerland, sondern kleinere Gefiederte wie der Waldbaumläufer, Wintergoldhähnchen, Haubenmeise und Erlen- sowie BIRKENzeisige. Sogar ein Kolkrabe gab sich die Ehre! Und einen jungen Sterntaucher konnten wir auch bewundern. Nach dem Möhnesee besuchten wir noch ein Stück des Haartrangs und den Ruhrstau bei Echthausen (Wickede), wo es neben Eisvogel, zwei Silberreihern und vielen Schellenten sogar einen fliegenden Schwarzspecht zu sehen gab.

Hier die Liste vom Möhnesee:
Kanadagans: 1
Höckerschwan: 2
Stockente: 4
Eisente:
Schellente: 20
Gänsesäger: 1
Zwergtaucher: 5
Haubentaucher: 25
Graureiher: 2
Silberreiher: 1
Kormoran: 5
Sperber: 1 männl.

Mäusebussard: 3
Blässhuhn: 10
Silbermöwe: 2
Steppenmöwe: 1
Sturmmöwe: 1
Lachmöwe:
Ringeltaube: 5
Eisvogel: 3
Buntspecht: 1
Buntspecht: 1
Grauspecht: 1
Eichelhäher: 2
Kolkrabe: 1
Rabenkrähe: 4
Blaumeise: 5
Haubenmeise: 2
Kohlmeise: 5
Sumpfmeise: 3
Wintergoldhähnchen: 5
Kleiber: 3
Waldbaumläufer: 1
Amsel: 2
Rotkehlchen: 2
Birkenzeisig: 10
Erlenzeisig: 10
Stieglitz: 6
Fichtenkreuzschnabel: 1
Kernbeißer: 8
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
http://www.naturgucker.de/Möhnesee

14.12.2014 Kemnader See

Recht erfolgreich war diese Exkursion, die noch fast im Dunklem begann und im Sonnenschein beendet wurde. Neben schönen Beobachtungen von Steppenmöwen, Gänsesägern, Schellenten und den anderen Wasservögeln am See konnten wir auf den Oelbachteichen beide gemeldeten Seltenheiten, nämlich Moorente und Kolbenente, fast auf Anhieb sehen.

Artenliste:

Kemnader See - Bochum - 
Graugans: 100
Kanadagans: 300
Nonnengans: 1 , 8
Höckerschwan: 20
Trauerschwan: 1
Nilgans: 15
Stockente: 50
Reiherente: 100
Tafelente: 1
Schellente: 10
Gänsesäger: 25
Zwergtaucher: 20
Haubentaucher: 20
Graureiher: 5
Kormoran: 50
Turmfalke: 1
Sperber: 1 immatur
Mäusebussard: 1
Teichhuhn: 5
Blässhuhn: 300
Silbermöwe: 30
Steppenmöwe: 20
Sturmmöwe: 1
Lachmöwe: 200

Ringeltaube: 5
Elster: 2
Rabenkrähe: 5
Blaumeise: 5
Kohlmeise: 2
Zaunkönig: 1
Amsel: 3
Stieglitz: 5
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-867027329>


Oelbachteiche - Bochum - 
Krickente: 10
Löffelente: 20
Schnatterente: 20
Stockente: 20
Kolbenente: 1 weibl. adult
Moorente: 1 weibl. adult
Reiherente: 300
Tafelente: 50
Zwergtaucher: 10
Kormoran: 5
Blässhuhn: 50
Ringeltaube: 5
Blaumeise: 5
Kohlmeise: 2
Schwanzmeise: 5
Amsel: 2
Haussperling: 10
Buchfink: 5
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=2007249791>


23.11.2014 Walsumer Rheinaue

Ins Schwitzen kamen wir an diesem Sonntag Ende November. Denn zwischen 15 und 20°C konnte man bequem draußen in der Sitze sitzen. Aber zum Beobachten war das Licht und der blaue Himmel natürlich wunderbar und für die Fotografen ein Geschenk. Wanderfalke sehr nah fliegend, ein rüttelnder Turmafalke auch sehr nahe, die wunderschönen Enten im Prachtkleid, Kiebitze, Tausende Blässgänse, hunderte Graugänse, und sogar drei Saatgänse - das war schon was. Dazu als Sahnehäubchen ein Knutt! 
Artenliste:
Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger, Ute Matzkows, Heike Schulz und die

Beobachtergruppe der vhs Hattingen

Blässgans: 3000 
Graugans: 1000 
Tundra-Saatgans: 3 
Höckerschwan: 10 
Nilgans: 30 
Rostgans: 2 
Krickente: 80 
Löffelente: 150 
Pfeifente: 200 
Schnatterente: 100 
Stockente: 200 
Reiherente: 10 
Tafelente: 10 
Zwergtaucher: 2 
Haubentaucher: 1 
Graureiher: 10 
Silberreiher: 5 

Kormoran: 30 
Turmfalke: 1 männl. immatur 
Wanderfalke: 1 männl. adult 
Sperber: 1 weibl. 
Mäusebussard: 3 
Blässhuhn: 20 
Kiebitz: 300 
Knutt: 1 
Lachmöwe 20 
Ringeltaube: 20 
Buntspecht: 1 
Eichelhäher 3
Elster: 2 
Dohle: 15 
Rabenkrähe: 10 
Blaumeise: 5 
Kohlmeise: 2 
Zilpzalp: 1 
Zaunkönig: 1 
Gartenbaumläufer: 1 
Star: 1 
Rotdrossel: 20 
Wacholderdrossel: 100 
Rotkehlchen: 5 
Buchfink: 5 
Grünling: 1 
Stieglitz: 20 
Goldammer: 1 
Bunte Kronwicke: 100 
Reh: 4 
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://naturgucker.de/?gebiet=376915252
>

19. 10.2014: Dumberger Aue

Vogelzug mit ziehenden und rastenden Vögeln stand im Vordergrund dieser Exkursion, aber natürlich haben wir uns auch die Residenten angeschaut. Gutes Wetter, eine harmonische Gruppe und viele Vögel haben die Frühaufsteher belohnt. Höhepunkte waren sicher: Eisvogel, nah und lange, Birkenzeisige kurz und weit, schöne Goldammern... 

Artenliste: 
Kanadagans: 50
Nilgans: 6
Stockente: 3
Zwergtaucher: 1
Haubentaucher: 2 
Graureiher: 3 
Kormoran: 40 
Sperber: 1 männl. adult 
Mäusebussard: 4 
Teichhuhn: 1 
Blässhuhn: 2 
Ringeltaube: 50 
Eisvogel: 1 
Buntspec
ht: 1 
Dohle: 2 
Rabenkrähe: 20 
Saatkrähe: 15 
Blaumeise: 5


Kohlmeise: 5 
Feldlerche: 100 
Zilpzalp: 3 
Mönchsgrasmücke: 1 weibl. 
Kleiber: 1 
Gartenbaumläufer: 1 
Star: 30 
Amsel: 12 
Rotdrossel: 30 
Singdrossel: 2 
Hausrotschwanz: 1 weibchenfarben
Bachstelze: 1 
Wiesenpieper: 1 
Buchfink: 200 
Birkenzeisig: 3 
Erlenzeisig: 5 
Stieglitz: 5 
Gimpel: 1 
Goldammer: 10 
Grasfrosch: 2 diesjährig 

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://naturgucker.de/?gebiet=779916890> 

1. Semester 2014

17.8.2014: Rieselfelder Münster

Fast trockenen Hauptes waren wir in einem der westfälischen Top-Vogelbeobachtungsgebiete unterwegs und es hat sich gelohnt! Acht Vogelfreundinnen und drei Vogelfreunde sahen viele attraktive Vögel und machten eine kleine Wanderung durch den Spätsommer. 
Höhepunkte: 
Rohrweihe, Baumfalke, Bekassinen und weitere neun Limikolenarten!


Artenliste: 
Jagdfasan: 2 

Graugans: 500 
Kanadagans: 10 
Nonnengans: 2 
Höckerschwan: 20 
Nilgans: 2 
Rostgans: 1 
Knäkente: 10 
Krickente: 50 
Löffelente: 50 
Schnatterente: 300 
Stockente: 150 
Reiherente: 2
Zwergtaucher: 20 
Weißstorch: 5 
Silberreiher: 1 
Kormoran: 20 
Baumfalke: 1 
Rohrweihe: 1 
Mäusebussard: 1 
Teichhuhn: 5 
Blässhuhn: 200 
Kiebitz: 500 
Flussregenpfeifer: 2 
Dunkler Wasserläufer: 3 
Grünschenkel: 1 
Waldwasserläufer: 1 
Bruchwasserläufer 3
Flussuferläufer: 1 
 

Alpenstrandläufer: 3 

Bekassine: 50
Kampfläufer: 1 
Heringsmöwe: 1 
Lachmöwe: 300

Hohltaube: 12 
Ringeltaube: 10 
Mauersegler: 20 
Eisvogel: 1 
Grünspecht: 1 
Eichelhäher: 2 
Blaumeise: 3 
Kohlmeise: 5 
Uferschwalbe: 5 
Rauchschwalbe: 100 
Mehlschwalbe: 200 
Teichrohrsänger: 2 
Zilpzalp: 1 
Star: 300 
Braunkehlchen: 1 
Haussperling: 10 
Bachstelze: 20 
Schafstelze: 1 
Grünling: 5 
Stieglitz: 5 

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es HIER

11.5.2014: Hattinger Hügelland, Kälte und Sturm

Der Wind war gegen uns und der Frühling hatte sich zurückgezogen und kalter Luft Raum gegeben. Dementsprechend war auch das Vogelleben mehr als verhalten. Aber, so kennen wir uns, wir sind ztrotzdem durch das Hügelland gestapft und haben uns über gute Rotmilan-Beobachtungen gefreut und manchmal sogar Vogelstimmen gehört.

Hattingen, Fahrentrappe

Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger
Mitbeobachter: Exkursionsgruppe der vhs Hattingen, 6 Teilnehmer

Stockente: 2
Turmfalke: 1
Rotmilan: 1
Sperber: 1
Mäusebussard: 3
Teichhuhn: 1
Ringeltaube: 5
Buntspecht: 1
Rabenkrähe: 8
Blaumeise: 2
Kohlmeise: 5
Rauchschwalbe: 10
Mehlschwalbe: 5
Fitis: 3
Zilpzalp: 1
Dorngrasmücke: 2
Gartengrasmücke: 1
Mönchsgrasmücke: 4
Wintergoldhähnchen: 1
Zaunkönig: 2
Star: 3
Amsel: 6
Singdrossel: 1
Rotkehlchen: 2
Hausrotschwanz: 1
Haussperling: 10
Bachstelze: 3
Buchfink: 2
Grünling: 2
Goldammer: 2


Sumpf-Schwertlilie: einz
Gewöhnliche Knoblauchsrauke: dzde
Wiesen-Schaumkraut: einz
Kletten-Labkraut (Artengruppe): dzde
Waldmeister: dzde
Salbei-Gamander: dzde
Weiße Taubnessel: einz
Breitblättriger Wegerich: hdte
Gamander-Ehrenpreis: dzde
Spitz-Wegerich: tsde
Gewöhnlicher Giersch: hdte
Wiesen-Kerbel: hdte
Feldhase: 1
Reh: 3
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1885816701>



Mellbeck - Hattingen

Rotmilan: 1
Mäusebussard: 2
Ringeltaube: 2
Mauersegler: 100
Fitis: 2
Gartengrasmücke: 2
Mönchsgrasmücke: 2
Amsel: 1
Buchfink: 2
Grünling: 4
Gimpel: 2
Goldammer: 2
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=1598338052>um Bearbeiten hier klicken.

13. 4. 2014: Rieselfelder Münster statt Dümmer

Wegen eines technischen Defekts an unserem VHS-Bus (Batterie im Eimer) sind wir lieber nur bis Münster gefahren, zudem wir durch eine fast einstündige Zwangspause Zeit verloren hatten. Aber der Ersatz-Beobachtungsort 
hat sich gelohnt!
Die Top-Five: Blaukehlchen, Island-Uferschnepfe, Carolina-Ente, Zwergmöwe, Schwarzkopfmöwe ebenfalls im Spitzenfeld lagen Dunkel-Wasserläufer, Grünschenkel, Trupp Kampfläufer, Knäkenten und die bunte Pracht an Brutkleid-Gründelenten sowie Brandgänsen und ein massives Vogelkonzert. Und sechs  Möwenarten sind im April im Binnenland auch nicht übel...

Rieselfelder Münster (EU-Vogelschutzgebiet) - Münster - DE/Nordrhein-Westfalen

52°1´32,0" N / 7°39´8,3" E

Jagdfasan: 4 
Graugans: 30 
Kanadagans: 50 
Höckerschwan: 6 
Nilgans: 2 
Brandgans: 50 
Carolinakrickente: 1 
Knäkente: 12 
Krickente: 300 
Löffelente: 200 
Schnatterente: 200 
Stockente: 20 
Reiherente: 30 
Tafelente: 10 
Graureiher: 7 
Kormoran: 12 
Turmfalke: 1 
Mäusebussard: 22 
Wasserralle: 1 
Teichhuhn: 2 
Blässhuhn: 30 

Austernfischer: 2 
Kiebitz: 30 
Flussregenpfeifer: 2 
Isländische Uferschnepfe: 2 
Grünschenkel: 3 
Rotschenkel: 3 
Waldwasserläufer: 2 
Kampfläufer: 12 
Schwarzkopfmöwe: 2 
Silbermöwe: 2 
Sturmmöwe: 1 

Zwergmöwe: 2 
Hohltaube: 3 
Ringeltaube: 5 
Eichelhäher: 2 
Elster: 1 
Rabenkrähe: 10 
Blaumeise: 5 
Kohlmeise: 4 
Rauchschwalbe: 10 
Mehlschwalbe: 1 
Fitis: 10 
Zilpzalp: 10 
Mönchsgrasmücke: 10 
Zaunkönig: 2 
Star: 10 
Amsel: 5 
Rotkehlchen: 1 
Heckenbraunelle: 1 
Bachstelze: 4 
Wiesenpieper: 1 
Buchfink: 5 
Grünling: 1 
Stieglitz: 2 
Rohrammer: 5 
Nutria: 1 
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=1845275305>

16.3.2014: Hattingen, Schulenbergwald

Kalt war es und es wurde gar nicht richtig hell. Trotzdem haben wir allerhand gesehen, Spaß gehabt und Überraschungen erlebt. Besonders schön war es, beide Goldhähnchen-Arten sehen zu können. Dazu Tannenmeisen auf Bestellung und ein paar schöne Eindrücke von singenden Vögeln und ein Specht an seiner Spechtschmiede.

Hattingen, Schulenbergwald -
Hattingen - DE/Nordrhein-Westfalen
Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Vhs-Exkursion mit acht Teilnehmern, Ute Matzkows, Heike Schulz
Artenliste:
Graureiher: 1
Turmfalke: 1
Mäusebussard: 1
Hohltaube: 1
Ringeltaube: 10
Buntspecht: 6
Eichelhäher: 4
Rabenkrähe: 6
Blaumeise: 8
Kohlmeise: 8
Tannenmeise: 2
Schwanzmeise: 1

Zilpzalp: 1
Sommergoldhähnchen: 2
Wintergoldhähnchen: 2
Zaunkönig: 4
Kleiber: 4
Star: 1
Amsel: 6
Misteldrossel: 2
Rotdrossel: 80
Singdrossel: 3
Rotkehlchen: 5
Heckenbraunelle: 3
Buchfink: 5
Gimpel: 2
Kernbeißer: 1

Eichhörnchen: 1
Feldhase: 1

Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei:
<http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1036820804>

9.2.2014: Niederrhein

Das war toll heute! Wir haben nämlich früh am Morgen nach Kiefern-Kreuzschnäbeln gesucht und -- gefunden! Etwa 25 Stück! Eine halbe Stunde Fahrt über die Grenze in Holland. Und Gänse haben wir auch noch gesehen und sind auch nicht nass geworden. Aber in der Dingdener Heide waren wir nicht.

Molenhoek - Mulderskop Zuid
- Mook en Middelaar - NL/ 51°46Ž33,6" N / 5°53Ž17,3" E
Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Beobachtergruppe der vhs Hattingen, Ute Matzkows, Heike Schulz

Raubwürger: 1
Blaumeise: 1
Kohlmeise: 1
Misteldrossel: 1
Kiefernkreuzschnabel: ca. 25
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-455466204>



Bislicher Insel - Xanten
- DE/Nordrhein-Westfalen 51°38Ž27,3" N / 6°29Ž45,0" E
Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Beobachtergruppe der vhs Hattingen, Ute Matzkows, Heike Schulz
Jagdfasan: 1
Blässgans: 2500
Nonnengans: 200
Nilgans: 10
Rostgans: 15
Graureiher: 3
Silberreiher: 2
Turmfalke: 1
Mäusebussard: 2
Lachmöwe: 50
Silbermöwe: 5
Sturmmöwe: 5
Hohltaube: 1
Ringeltaube: 5
Dohle: 10
Rabenkrähe: 5
Saatkrähe: 20
Star: 5
Buchfink: 30
Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=533889667>
Powered by Create your own unique website with customizable templates.