2. Arbeitsabschnitt 2015
Kemnader Stausee, 13. Dezember 2015
Anfangs sah es mehr als trübe aus, aber dann entwickelte sich ein fast trockener, warmer, windarmer Vormittag mit vielen Vögeln und schönen, intensiven Beobachtungen.
Höhepunkte:
drei Eisvögel,
Steppenmöwen gut zu sehen,
im Vergleich zur Silbermöwe
Schellenten und Gänsesäger zahlreich und nah,
Sperber lange im Baum zu sehen,
Rostgans nahe...
Zu den Beobachtungen über den Gebietslink bei naturgucker.de
Anfangs sah es mehr als trübe aus, aber dann entwickelte sich ein fast trockener, warmer, windarmer Vormittag mit vielen Vögeln und schönen, intensiven Beobachtungen.
Höhepunkte:
drei Eisvögel,
Steppenmöwen gut zu sehen,
im Vergleich zur Silbermöwe
Schellenten und Gänsesäger zahlreich und nah,
Sperber lange im Baum zu sehen,
Rostgans nahe...
Zu den Beobachtungen über den Gebietslink bei naturgucker.de
Möhnetalsperre, 22. November 2015
Unser vogelkundiger Spaziergang am Sonntag, 22. November, 2015, führt uns an das Hevebecken der Möhnetalsperre. Vom Torhaus laufen wir ca. zweieinhalb Kilometer am Südufer des Heve-Beckens entlang, machen dann kehrt und laufen die Strecke wieder zurück. Nach einer Pause im Torhaus mit heißen Kakao fahren wir zur Mündung der Möhne in die Talsperre. Dort gibt es einen ausgeschilderten Wanderweg, der teilweise an einer sehr reizvollen Auwaldkulisse entlang führt und mehrere hundert Meter an dem kleinen Fluss Möhne entlang führt.
Die Exkursion ist geprägt von Vielfalt – und das in mehrerer Hinsicht: Zum einen sehen wir von Wintergoldhähnchen bis Kranich, und von Kanadagans bis Mandarinente eine große Bandbreite, der im Moment vorhandenen Vogelarten und zum anderen Teil sorgt auch das Wetter für Abwechslung. Von blauem Himmel mit weißen Wölkchen und Sonnenschein bis hin zu Schneegrieselsturm war eigentlich alles enthalten und wechselte im Zehninutentakt.
Besonders beeindruckend ist der Kranichzug am Sonntag. Es vergeht kaum eine halbe Stunde, in der nicht Kraniche zu hören und zu sehen sind. Bemerkenswert ist, dass die Kraniche in der Regel über dem See "irritiert" kreisen und erst nach längerer Abstimmung weiter fliegen. Später sehen wir von der Autobahn A 44 sogar, dass Kraniche umkehren und nach Norden zurückfliegen. Das wechselhafte Wetter sorgt dafür, dass die Kraniche recht niedrig ziehen.
Bemerkenswert ist das Verhalten von einem einzelnen Kranich, der nach dem Durchzug eines großen Trupps laut rufend über dem See hin und her fliegt, als ob er seinen Anschluss verloren hätte. Eindrucksvoll war auch zu sehen, wie die Kraniche im Schneegrieselsturm zu kämpfen haben, an Höhe verlieren und sich wieder neu organisieren müssen, was einen kräftezehrenden Eindruck macht.
Die Arten im einzelnen lassen sich wie immer im naturgucker.de nachschlagen. Hier sind die beiden Links zu den beiden besuchten Gebieten:
Möhnesee und Wameler Brücke und Möhnezufluss
Unser vogelkundiger Spaziergang am Sonntag, 22. November, 2015, führt uns an das Hevebecken der Möhnetalsperre. Vom Torhaus laufen wir ca. zweieinhalb Kilometer am Südufer des Heve-Beckens entlang, machen dann kehrt und laufen die Strecke wieder zurück. Nach einer Pause im Torhaus mit heißen Kakao fahren wir zur Mündung der Möhne in die Talsperre. Dort gibt es einen ausgeschilderten Wanderweg, der teilweise an einer sehr reizvollen Auwaldkulisse entlang führt und mehrere hundert Meter an dem kleinen Fluss Möhne entlang führt.
Die Exkursion ist geprägt von Vielfalt – und das in mehrerer Hinsicht: Zum einen sehen wir von Wintergoldhähnchen bis Kranich, und von Kanadagans bis Mandarinente eine große Bandbreite, der im Moment vorhandenen Vogelarten und zum anderen Teil sorgt auch das Wetter für Abwechslung. Von blauem Himmel mit weißen Wölkchen und Sonnenschein bis hin zu Schneegrieselsturm war eigentlich alles enthalten und wechselte im Zehninutentakt.
Besonders beeindruckend ist der Kranichzug am Sonntag. Es vergeht kaum eine halbe Stunde, in der nicht Kraniche zu hören und zu sehen sind. Bemerkenswert ist, dass die Kraniche in der Regel über dem See "irritiert" kreisen und erst nach längerer Abstimmung weiter fliegen. Später sehen wir von der Autobahn A 44 sogar, dass Kraniche umkehren und nach Norden zurückfliegen. Das wechselhafte Wetter sorgt dafür, dass die Kraniche recht niedrig ziehen.
Bemerkenswert ist das Verhalten von einem einzelnen Kranich, der nach dem Durchzug eines großen Trupps laut rufend über dem See hin und her fliegt, als ob er seinen Anschluss verloren hätte. Eindrucksvoll war auch zu sehen, wie die Kraniche im Schneegrieselsturm zu kämpfen haben, an Höhe verlieren und sich wieder neu organisieren müssen, was einen kräftezehrenden Eindruck macht.
Die Arten im einzelnen lassen sich wie immer im naturgucker.de nachschlagen. Hier sind die beiden Links zu den beiden besuchten Gebieten:
Möhnesee und Wameler Brücke und Möhnezufluss
Möhne im November 2015 from Thomas Griesohn on Vimeo.

Dingdener Heide, 18. Oktober 2015
Bei sehr wechselhaften Herbst-Wetter besuchen wir mit fünf Erwachsenen und drei sehr engagierten Jungen die Dingdener Heide. Dieses mal gehen wir neue Wege und laufen vom alten Beobachtungsstand einen längeren Weg zum Vogelguck-Turm. Es hat sich gelohnt. Besonders hervorheben möchte ich die guten Schwarzkehlchen-Beobachtungen, einen ziehenden Schwarm von Wintergoldhähnchen, die wir recht nahe und in geringer Höhe sehen konnten, einen Schwarm von Feldsperlingen und natürlich einige tausend Widgänse, darunter auch Saatgänse. Die ausführliche Beobachtungsliste ist hier unter Beobachtungen zu sehen:
http://www.naturgucker.de/?gebiet=-846472212
Fotos von Heike Schulz und Thomas Griesohn-Pflieger :
Bei sehr wechselhaften Herbst-Wetter besuchen wir mit fünf Erwachsenen und drei sehr engagierten Jungen die Dingdener Heide. Dieses mal gehen wir neue Wege und laufen vom alten Beobachtungsstand einen längeren Weg zum Vogelguck-Turm. Es hat sich gelohnt. Besonders hervorheben möchte ich die guten Schwarzkehlchen-Beobachtungen, einen ziehenden Schwarm von Wintergoldhähnchen, die wir recht nahe und in geringer Höhe sehen konnten, einen Schwarm von Feldsperlingen und natürlich einige tausend Widgänse, darunter auch Saatgänse. Die ausführliche Beobachtungsliste ist hier unter Beobachtungen zu sehen:
http://www.naturgucker.de/?gebiet=-846472212
Fotos von Heike Schulz und Thomas Griesohn-Pflieger :
1. Arbeitsabschnitt 2015
Rieselfelder Münster, Venner Moor
19. Juli 2015 Kommt nicht oft vor bei der vhs Hattingen – aber manchmal eben doch! Regenwetter. Und so sind wir zunächst eine halbe Stunde als automobile Beobachter durch das Gebiet gefahren, ehe wir uns dann in die Hütte am großen See (E 1) getraut haben und von da an hatten wir Glück und wurden nicht nass. Allerdings haben wir die E 1-Fläche nicht verlassen. Wie nicht anders zu erwarten, Gaby war dabei, haben wir eine Menge Kleintiere gesehen. Aber auch die Vogel-Beobachtungen können sich sehen lassen. Am meisten hat mich beeindruckt die Zombie-Schnecken zu beobachten: Ute zeigte uns Bernsteinschnecken, die von einem parasitären Wurm gekidnappt wurden. Der Wurm wandert in einen der Schneckenfühler, der dadurch aufgebläht wird. Der Wurm wird sichtbar und wie bei einem Kinderspielzeug bewegt sich der Fühler auf und ab und grüne und weiße, fast leuchtende, Ringe werden sichtbar, die sich ebenfalls bewegen. Der Wurm greift so in das Nervensystem der Schnecke ein, dass sie gezwungen wird auf einen hohen Ast oder Halm zu klettern. Hier wird sie von Vögeln entdeckt, die zumindest den einen Fühler abreißen und runterschlucken. Der Wurm pflanzt sich dann im Vogel fort und sorgt dafür dass eine Eier mit dem Kot ausgeschieden werden, der wiederum einen nächsten Generation von Bernsteinschnecken als Nahrung dient… Parasiten sind höchst beeindruckende Lehrbeispiele für das was wir Menschen „Evolution“ nennen. Für mich war das die beeindruckendste Beobachtung des Tages und sie zählt sicher auch zu den Beobachtungen, die ich in den nächsten Jahr nicht vergessen werde. Rieselfelder Münster Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs beobachtergruppe aus Hattingen, Ute Matzkows, Gaby Schuilmann-Maier Jagdfasan: 2 Graugans: 50 Kanadagans: 30 Höckerschwan: 25 Nilgans: 2 Brandgans: 10 Krickente: 10 Löffelente: 10 Schnatterente: 50 Stockente: 100 Reiherente: 20 Tafelente: 10 Zwergtaucher: 4 Haubentaucher: 5 Weißstorch: 4 Graureiher: 5 Kormoran: 10 Rohrweihe: 1 weibchenfarben Mäusebussard: 2 Teichhuhn: 5 Blässhuhn: 50 Austernfischer: 1 Kiebitz: 300 Bekassine: 2 Uferschnepfe: 4 Bruchwasserläufer: 3 Grünschenkel: 2 Waldwasserläufer: 3 Flussuferläufer: 1 Heringsmöwe: 1 4. Sommer Steppenmöwe: 1 1. Sommer Lachmöwe: 200 Haustaube: 2 Hohltaube: 4 Ringeltaube: 8 Türkentaube: 2 Steinkauz: 3 Mauersegler: 100 Eisvogel: 3 Buntspecht: 1 Eichelhäher: 2 Dohle: 30 Rabenkrähe: 10 Blaumeise: 2 Kohlmeise: 4 Sumpfmeise: 1 Uferschwalbe: 10 Rauchschwalbe: 10 Mehlschwalbe: 100 Schwanzmeise: 1 Rohrschwirl: Teichrohrsänger: 10 Fitis: 1 Zilpzalp: 5 Dorngrasmücke: 10 Mönchsgrasmücke: 5 Zaunkönig: 3 Star: 50 Amsel: 5 Singdrossel: 3 Rotkehlchen: 2 Blaukehlchen: 1 juvenil Feldsperling: 2 Haussperling: 20 Heckenbraunelle: Bachstelze: 5 |
Wiesenschafstelze: 1 Buchfink: 5 Grünling: 3 Stieglitz: 20 Goldammer: 2 Rohrammer: 10 Acker-Schachtelhalm: hdte Breitblättriger Rohrkolben: hdte Sand-Mohn: Blut-Weiderich: min. 20 Gewöhnlicher Gilbweiderich: min. 50 Schwarze Königskerze: min. 10 Gewöhnliche Zaunwinde (Artengruppe): dzde Acker-Kratzdistel: dzde Gewöhnliche Kratzdistel: 10 Sumpf-Greiskraut: hdte Sumpf-Kratzdistel: 5 Nutria: 1 Reh: 2 männl. Teichfrosch: min. 30 Brauner Waldvogel: 1 Eilema indet.: 1 Hausmutter: 1 Landkärtchen (Sommergeneration): 1 Blauer Erlenblattkäfer: min. 20 Larve/Raupe/Nymphe Cantharis thoracica: 2 Gefleckter Schmalbock: 1 Kleiner Weidenblattkäfer: 3 Imago , 1 Larve/Raupe/Nymphe Kratzdistelrüssler: 1 Moschusbock: 2 Nanophyes marmoratus: 6 Neogalerucella lineola: 3 Ockerbrauner Weichkäfer: 7 Siebenpunkt-Marienkäfer: 4 Zweipunkt-Marienkäfer: 1 Asiatischer Marienkäfer: 2 Große Pechlibelle: 2 Ackerhummel: 3 Dasineura urticae: min. 100 Galle Dunkle Erdhummel: 2 Gemeine Florfliege: 1 Gemeine Keilfleckschwebfliege: 2 Gemeine Parkschwebfliege: 4 Gemeine Strauchschrecke: 1 Gemeine Wespe: 1 Gemeiner Wasserläufer: min. 10 Große Schwebfliege: 3 Grüne Stinkwanze: 1 Larve/Raupe/Nymphe Lederwanze: 1 Melanostoma mellinum: 1 Pelzschwebfliege: 1 Späte Großstirnschwebfliege: 1 Waldwespe: 1 Gefleckte Schnirkelschnecke: 1 Gewöhnliche Wegschnecke: 1 Hainschnirkelschnecke: 2 Leucochloridium paradoxum: min. 10 Rotgestreifte Kugelspinne (Artenkomplex): 1 unbestimmte Bernsteinschnecke: min. 50 Vierfleck-Kreuzspinne: 1 Weinbergschnecke: min. 20 Gewöhnliche Gelbflechte: min. 50 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=1845275305> Venner Moor - Senden - DE/Nordrhein-Westfalen 51°51Ž48,3" N / 7°32Ž19,0" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs beobachtergruppe aus Hattingen. u.a. Ute Matzkows, Gaby Schulemann-Maier Buntspecht: 1 Schwarzspecht: 1 Kohlmeise: 3 Rauchschwalbe: 5 Mehlschwalbe: 10 Zilpzalp: 5 Kleiber: 2 Gartenbaumläufer: 1 Singdrossel: 2 Buchfink: 3 Flatter-Binse: hdte Faulbaum: min. 10 Kleiner Odermennig: 4 Besenheide: hdte Glocken-Heide: dzde Heidelbeere: hdte Preiselbeere: dzde Rauschbeere: min. 20 Teichfrosch: 5 Catoptria margaritella: 1 Kleiner Rauch-Sackträger: 1 Larve/Raupe/Nymphe Landkärtchen (Sommergeneration): 1 Siebenpunkt-Marienkäfer: 1 Vierfleckiger Kugel-Marienkäfer: 1 Larve/Raupe/Nymphe Torf-Mosaikjungfer: 1 weibl. Ackerhummel: 1 Gemeine Doldenschwebfliege: 1 Gemeine Keilfleckschwebfliege: 1 Gemeine Parkschwebfliege: 2 Gemeine Smaragdschwebfliege: 2 Gemeine Strauchschrecke: 1 Große Schwebfliege: 1 Grüne Stinkwanze: 2 Larve/Raupe/Nymphe Helle Erdhummel: 1 Punktierte Zartschrecke: 1 Rote Waldameise: min. 50 Rote Weichwanze: 1 unbestimmte Bernsteinschnecke: min. 10 Schmetterlingstramete: Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=292145730> |
Manche Bernsteinschnecken werden von einem parasitären Saugwurm befallen, der sie "entführt". In den Rieselfeldern Münster haben wir solche Schnecken gesehen. Die Zombie-Schnecken von Münster haben dicke lange Fühler, die wie ein Kinderspielzeug weiß-grün geringelt sind - und die Ringel bewegen sich und der Fügler macht pumpende Bewegungen. Mehr über Gründe und "Sinn" im Film...
Wahner Heide, 28. Juni 2015
Das war ein toller Tag in der Wahner Heide! Wir haben sehr viel gesehen und nicht nur viele Vögel entdeckt, sondern dank Gabys Erfahrungen und Kenntnissen auch viele andere Tiergruppen wie Falter, Käfer, Fliegen, Spinnen und sogar Urzeit-Krebse entdeckt! Turteltauben waren ein besonderers Highlight. Leider haben die Adlerbussarde nur wenige gesehen und so richtig sicher war ich mir erst zuhause beim Analysieren der Fotos – siehe unten. Die viele Beobachtungen führten zu einem außergwöhnlich langen Exkursionsfilm, seht selbst. Danke an Gaby, die ihre Beobachtungen mit in naturgucker.de eingegeben hat. Dort gibt es auch weitere Fotos und Infos! Danke an Ute, Heike und Jörg, die mit Fotos unterstützten. Die Beobachtungen sind nach den im naturgucker.de geführten Beobachtungsgebieten geordnet. Geisterbusch Wahner Heide - Rösrath - DE/Nordrhein-Westfalen 50°53Ž4,0" N / 7°8Ž52,8" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs aus Hattingen Graureiher: 2 Kormoran: 1 Baumfalke: 1 immatur Mäusebussard: 2 Hohltaube: 3 Ringeltaube: 5 Mauersegler: 20 Wendehals: 1 Buntspecht: 4 Schwarzspecht: 1 Grünspecht: 1 Neuntöter: 4 Eichelhäher: 4 Rabenkrähe: 5 Blaumeise: 2 Haubenmeise: 1 Kohlmeise: 4 Weidenmeise: 1 Heidelerche: 4 Fitis: 4 Zilpzalp: 2 Dorngrasmücke: 2 Mönchsgrasmücke: 4 Zaunkönig: 2 Kleiber: 1 Gartenbaumläufer: 1 Star: 50 Amsel: 5 Misteldrossel: 1 Singdrossel: 3 Rotkehlchen: 3 Schwarzkehlchen: 20 Bachstelze: 2 Baumpieper: 2 Wiesenpieper: 2 Buchfink: 4 Bluthänfling: 2 Goldammer: 5 Weiße Lichtnelke: min. 10 Tüpfel-Johanniskraut: min. 100 Gewöhnlicher Sumpfquendel: min. 10 Roter Fingerhut: min. 100 Feldhase: 1 Wildkaninchen: 2 Kreuzkröte: hdte Kaulquappe/Larve Admiral: 1 Agriphila straminella: min. 20 Braunkolbiger Braundickkopffalter: min. 20 C-Falter: 1 Großes Ochsenauge: 6 Frühlingsmistkäfer: min. 20 Gelbschwarzer Blattkäfer: 4 Pseudoperapion brevirostre: min. 10 Siebenpunkt-Marienkäfer: 1 Zweipunkt-Marienkäfer: 1 Asiatischer Marienkäfer: min. 20 Coleocentrus excitator: 1 weibl. Gemeine Parkschwebfliege: min. 10 Große Schwebfliege: 1 Hornisse: 1 Westliche Honigbiene: min. 10 Branchipus schaefferi: hdte Gemeiner Holzbock: 1 juvenil Gewöhnliche Wegschnecke: 1 Große Rindenspringspinne: 1 Listspinne: 1 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-925942727> Wahner Heide - Panzerwaschanlage - Troisdorf - DE/Nordrhein-Westfalen 50°51Ž53,5" N / 7°9Ž45,6" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs-Beobachtergruppe aus Hattingen Wespenbussard: 1 weibl. adult Mäusebussard: Ringeltaube: 2 Mauersegler: 5 Kohlmeise: 2 Fitis: 1 Zilpzalp: 1 Gartengrasmücke: 1 Mönchsgrasmücke: 1 Schwimmendes Laichkraut: min. 20 Sand-Mohn: 6 Wasserfalle: min. 10 Ringelnatter: Teichmolch: 3 Zauneidechse: 1 Braunkolbiger Braundickkopffalter: 4 Schwimmlaichkraut-Schilfkäfer: 6 Blaugrüne Mosaikjungfer: 1 Frühe Adonislibelle: 1 Hufeisen-Azurjungfer: min. 20 Gemeine Parkschwebfliege: 2 Große Schwebfliege: 2 Rückenschwimmer: 4 Westliche Honigbiene: min. 10 Posthornschnecke: min. 20 Spitze Schlammschnecke: min. 20 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1921825595> Zwei Adlerbussarde zogen über uns, als wir an der Nachtigallenecke in das Herfeld einliefen. Ich werde sie der NRW- Seltenheitenkommission melden: |
Wahner Heide - Hohe Schanz - Altenrath - DE/Nordrhein-Westfalen
50°51Ž54,8" N / 7°10Ž44,6" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs-Beobachtergruppe aus Hattingen Turteltaube: 3 Kohlmeise: 3 Fitis: 2 Distelfalter: 1 Schachbrett: 1 Frühlingsmistkäfer: min. 10 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=563941946> Wahner Heide - Herfeld - Rösrath - DE/Nordrhein-Westfalen 50°52Ž19,7" N / 7°9Ž59,8" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs-Beobachtergruppe aus Hattingen Graureiher: 1 Turmfalke: 1 Ringeltaube: 2 Mauersegler: 10 Buntspecht: 1 Neuntöter: 4 Rauchschwalbe: 5 Fitis: 2 Zilpzalp: 1 Dorngrasmücke: 1 Mönchsgrasmücke: 2 Star: Nachtigall: 1 Braunkehlchen: 1 weibl. Schwarzkehlchen: 3 Bachstelze: 2 Wiesenpieper: 2 Bluthänfling: 2 Goldammer: 2 Rohrammer: 1 Dactylorhiza maculata agg.: min. 20 Gefleckte Fingerwurz: 50 Beinbrech: min. 10 , min. 50 Schmalblättriges Wollgras: min. 20 Heide-Nelke: 50 Mittlerer Sonnentau: 10 Rundblättriger Sonnentau: min. 20 Gewöhnliches Kreuzblümchen: 20 Tüpfel-Johanniskraut: min. 50 Gänse-Fingerkraut: 20 Silber-Fingerkraut (Artengruppe): 20 Verschiedenblättrige Kresse: Glocken-Heide: min. 20 Gewöhnlicher Gilbweiderich: min. 50 Gewöhnlicher Natternkopf: min. 50 Echtes Tausendgüldenkraut: 20 Steppen-Salbei: 1 Roter Fingerhut: min. 50 Teichfrosch: min. 10 Braunfleckiger Perlmutterfalter: 2 Braunkolbiger Braundickkopffalter: min. 20 Großer Perlmutterfalter: 1 Großer Schillerfalter: 1 Großes Ochsenauge: 7 Schachbrett: 2 Frühlingsmistkäfer: min. 20 Hoplia indet.: dzde Asiatischer Marienkäfer: 2 Kleiner Blaupfeil: 2 Feldgrille: 3 Gemeine Parkschwebfliege: min. 10 Große Schwebfliege: 2 Westliche Honigbiene: min. 20 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=1562308207> Wahner Heide - Panzerschneise/Moltkeberg - Troisdorf - DE/Nordrhein-Westfalen 50°50Ž17,3" N / 7°9Ž38,1" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs-Beobachtergruppe aus Hattingen Sperber: 1 weibl. Ringeltaube: 2 Buntspecht: 1 Grünspecht: 2 Neuntöter: 2 Eichelhäher: 2 Rabenkrähe: 2 Blaumeise: 2 Haubenmeise: 1 Kohlmeise: 2 Tannenmeise: 1 Fitis: 3 Zilpzalp: 2 Dorngrasmücke: 1 Gartengrasmücke: 2 Mönchsgrasmücke: 3 Wintergoldhähnchen: 1 Zaunkönig: 1 Kleiber: 1 Gartenbaumläufer: 1 Amsel: 2 Singdrossel: 2 Rotkehlchen: 1 Schwarzkehlchen: 3 Baumpieper: 4 Wiesenpieper: 1 Buchfink: 2 Bluthänfling: 3 Tüpfel-Johanniskraut: min. 50 Gewöhnlicher Sumpfquendel: min. 10 Roter Fingerhut: min. 50 Wildkaninchen: 1 Kreuzkröte: min. 20 Kaulquappe/Larve Zauneidechse: 5 Braunkolbiger Braundickkopffalter: min. 20 C-Falter: 5 Großes Ochsenauge: 3 Schachbrett: 1 Frühlingsmistkäfer: min. 50 Gewöhnlicher Eichelbohrer: 1 Siebenpunkt-Marienkäfer: 1 Asiatischer Marienkäfer: 3 Große Königslibelle: 1 Großer Blaupfeil: 2 männl. , 1 weibl. Binsenschmuckzikade: min. 10 Birkenwanze: 1 Gemeine Parkschwebfliege: min. 20 Gemeiner Wasserläufer: 1 Große Schwebfliege: 3 Späte Gelbrandschwebfliege: 1 Westliche Honigbiene: min. 20 Branchipus schaefferi: dzde Labyrinthspinne: 1 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-4275492> |
Brachter Wald und Lüsekamp
am 31. Mai 2015
am 31. Mai 2015
Das große und zum größten Teil bewaldete Heidegebiet hat uns mit seiner eigenen Atmosphäre in den Bann gezogen. Das fast allgegenwärtige Singen der Baumpieper, das Zirpen der Grillen, der Duft aus den Kiefern und die Spannung auf besondere Vögel wie Heidelerche, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger... das erlebt man nicht jeden Tag.
Vielen Dank an die fleißigen Mitbeobachterinnen, die ihre Beobachtungen ebenfalls in naturgucker.de eingetragen haben, so dass sie hier erscheinen können! Depot Brüggen Bracht - Brüggen - DE/Nordrhein-Westfalen Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs-Hattingen, Beobachtergruppe, zusätzliche Einträge von Gaby Schulemann und Ute Matzkows, Vielen Dank! Baumfalke: 1 Wespenbussard: 1 Habicht: 2 Sperber: 1 Mäusebussard: 3 Hohltaube: 3 Ringeltaube: 6 Kuckuck: 1 Mauersegler: 30 Buntspecht: 2 Eichelhäher: 2 Rabenkrähe: 5 Blaumeise: 5 Kohlmeise: 7 Sumpfmeise: 1 Rauchschwalbe: 5 Heidelerche: 5 Fitis: 10 Waldlaubsänger: 2 Zilpzalp: 5 Dorngrasmücke: 2 Mönchsgrasmücke: 5 Wintergoldhähnchen: 4 Zaunkönig: 5 Kleiber: 1 Gartenbaumläufer: 2 Star: 20 Amsel: 5 Misteldrossel: 10 Singdrossel: 3 Rotkehlchen: 10 Gartenrotschwanz: 6 Schwarzkehlchen: 6 Trauerschnäpper: 2 Heckenbraunelle: 2 Bachstelze: 2 Baumpieper: 12 Buchfink: 30 Birkenzeisig: 3 Bluthänfling: 4 Grünling: 4 Stieglitz: 2 Gimpel: 1 Kernbeißer: 1 Goldammer: 4 Scharfer Mauerpfeffer: dzde Kleiner Storchschnabel: dzde Besenginster: Gewöhnliches Kreuzblümchen: dzde Zypressen-Wolfsmilch: hdte Blutwurz: dzde Roter Fingerhut: dzde Wald-Ehrenpreis: min. 20 Gewöhnliches Mausohrhabichtskraut: hdte |
_ Damhirsch: ca. 30
Teichfrosch: 2 Crambus pratella: min. 10 Hauhechel-Bläuling: 1 männl. Imago (abgeflogen) Heidespanner: min. 30 Heide-Streifenspanner: 1 Neofaculta ericetella: 4 Rhagades pruni: 9 Larve/Raupe/Nymphe Gartenlaubkäfer: min. 30 Pseudoperapion brevirostre: min. 10 Rotbauchiger Laubschnellkäfer: 2 Wald-Mistkäfer: 20 Ackerhummel: 4 Feldgrille: dzde Gefleckte Wiesenschnake: 3 Gemeine Parkschwebfliege: 3 Gemeine Stiftschwebfliege: 1 weibl. Gemeine Sumpfschwebfliege: 1 Hornisse: 1 Kiefernblutzikade: 1 Rote Waldameise: min. 50 Waldgrille: 1 Streifenkreuzspinne: min. 10 Weinbergschnecke: 1 Wespenspinne: 2 Kokon Zierliche Trichterspinne: dzde Wald-Frauenhaarmoos: min. 100 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1059711956> Lüsekamp - Elmpt - DE/Nordrhein-Westfalen Jagdfasan: 1 Höckerschwan: 1 Nilgans: 2 Stockente: 4 Graureiher: 1 Sperber: 1 Mäusebussard: 1 Blässhuhn: 1 Mauersegler: 20 Blaumeise: 2 Kohlmeise: 2 Rauchschwalbe: 5 Mehlschwalbe: 4 Heidelerche: 1 Feldschwirl: 1 Fitis: 3 Zilpzalp: 2 Dorngrasmücke: 1 Mönchsgrasmücke: 2 Zaunkönig: 1 Amsel: Singdrossel: 1 Rotkehlchen: 1 Schwarzkehlchen: 6 Bachstelze: 1 Buchfink: 2 Rohrammer: 1 Waldbrettspiel: 1 Cassida stigmatica: 1 Gartenlaubkäfer: min. 50 Graugelber Weichkäfer: 1 Grüner Schenkelkäfer: 2 weibl. Phratora vulgatissima: 3 Rotbauchiger Laubschnellkäfer: 1 Totengräber: 1 Wald-Mistkäfer: min. 30 Asiatischer Marienkäfer: 1 Hufeisen-Azurjungfer: 3 Ackerhummel: 1 Gemeine Parkschwebfliege: 6 Gemeine Schnepfenfliege: 1 Gemeine Skorpionsfliege: 3 Hornisse: 4 Steinhummel: 2 Gewöhnliche Wegschnecke: 1 unbestimmte Bernsteinschnecke: min. 30 Wacholder-Widertonmoos: hdte Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1734801823> |
Brachter Wald
Lüsekamp
Video Brachter Wald
Hervester Bruch bei Dorsten, 19. April 2015
Morgens war es recht kalt, aber ab 11 Uhr dann richtig warm und sonnig. Ein wunderschöner Frühlingstag mit Vogelgesang und vielen intensiven Beobachtungen. Die sehr schöne Exkursion in den Hervester Bruch (Natura 2000-Gebiet) werden wir sicher noch lange nicht vergessen. Höhepunkte waren mindestens fünf (bis zehn können es gewesen sein) Ringdrosseln, Baumpieper, Wiesenpieper, Blaukehlchen, Schwarzkehlchen, Schafstelzen, Rohrammer, Dorngrasmücken, Schilfrohrsänger .... und gehört haben wir Feldschwirl, Wachtel und Wasserralle! Hervester Bruch - Dorsten - DE/Nordrhein-Westfalen 51°41Ž20,2" N / 7°0Ž43,2" E Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: Beobachtergruppe der vhs Hattingen ,Ute Matzkows Jagdfasan: 5 Graugans: 10 Kanadagans: 6 Nilgans: 2 Krickente: 8 Löffelente: 6 Schnatterente: 2 Stockente: 6 Reiherente: 1 Zwergtaucher: 1 Weißstorch: 2 Graureiher: 5 Kormoran: 3 Rohrweihe: 1 weibchenfarben Mäusebussard: 2 Wasserralle: 1 Teichhuhn: 1 Blässhuhn: 4 Kiebitz: 10 Flussregenpfeifer: 1 Bekassine: 2 Grünschenkel: 1 Waldwasserläufer: 2 |
Lachmöwe: 6 Hohltaube: 2 Ringeltaube: 20 Kuckuck: 1 weibl. Buntspecht: 1 Schwarzspecht: 1 Grünspecht: 1 Eichelhäher: 2 Dohle: 2 Rabenkrähe: 4 Blaumeise: 5 Kohlmeise: 6 Sumpfmeise: 4 Rauchschwalbe: 10 Feldschwirl: 1 Schilfrohrsänger: 1 männl. Fitis: 10 Zilpzalp: 10 Dorngrasmücke: 5 Mönchsgrasmücke: 10 Zaunkönig: 5 Kleiber: 2 Star: 20 Amsel: 10 Misteldrossel: 2 Ringdrossel: min. 5 Singdrossel: 5 Wacholderdrossel: 4 Rotkehlchen: 5 Weißsterniges Blaukehlchen: 2 Schwarzkehlchen: 4 Bachstelze: 2 Wiesenschafstelze: 5 Baumpieper: 5 Buchfink: 10 Grünling: 5 Stieglitz: 2 Goldammer: 10 Rohrammer: 3 Feldhase: 1 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=45085185> |
Frühlingtag im Hervester Bruch from Thomas on Vimeo.
_
Rieselfelder Werne und
Kohuesholz im Kreis Unna, 8. März 2015 Bei strahlendem Sonnenschein, Frühlingswärme, Vogelgesang haben wir zwei neue Gebiete kennen gelernt. In den ehemaligen Reiselfelderln Werne geführt von Klaus Nowack, dem wir herzlich für seine Geduld und Informationen danken, und im Kohuesholz auf eigene Faust. So konnten wir die erste Lerche singen hören und sehr schöne Mittelspecht-Beobachtungen machen. Besonders hervorzuheben ist die Beobachtung eines Bergpiepers in den Rieselfeldern. Aber auch Hauben- und Weidenmeise waren Besonderheiten, über die wir uns gefreut haben. Rieselfelder Werne - Werne - DE/Nordrhein-Westfalen 51°38Ž59,9" N / 7°37Ž37,9" E Jagdfasan: 1 Blässgans: Graugans: 4 , 10 Kanadagans: 4 Höckerschwan: 2 Brandgans: 1 männl. Rostgans: 1 Krickente: 50 Löffelente: 1 Schnatterente: 10 Stockente: 15 Tafelente: 1 weibl. Graureiher: 5 Kormoran: 5 Wanderfalke: 1 Sperber: 1 weibl. adult Mäusebussard: 3 Kiebitz: 12 Bekassine: min. 15 Steppenmöwe: 1 2. Sommer Lachmöwe: 30 Ringeltaube: 6 Eichelhäher: Elster: 5 Rabenkrähe: 8 Blaumeise: 2 Feldlerche: 1 , 10 |
Zaunkönig: 3 Star: 20 , 50 Amsel: 5 Misteldrossel: 1 Singdrossel: 2 Wacholderdrossel: 1 Rotkehlchen: 3 Heckenbraunelle: 2 Bergpieper: 1 Buchfink: 3 Grünling: 1 Rohrammer: 3 Feldhase: 1 Kleiner Fuchs: 1 Zitronenfalter: 3 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-679226307> Kohuesholz - Selm - DE/Nordrhein-Westfalen 51°40Ž14,3" N / 7°33Ž18,0" E Sperber: 1 männl. adult Mäusebussard: 3 Hohltaube: 1 Ringeltaube: 7 Buntspecht: 3 Mittelspecht: 2 Rabenkrähe: 2 Blaumeise: 8 Haubenmeise: 1 Kohlmeise: 5 Sumpfmeise: 5 Weidenmeise: 2 Schwanzmeise: 2 Wintergoldhähnchen: 1 Zaunkönig: 5 Kleiber: 3 Amsel: 3 Rotkehlchen: 3 Buchfink: 3 Zitronenfalter: 50 C-Falter: 10 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=163583022> |
Niederrhein 1. Februar 2015 Endlich sind im Nordwesten nennenswerte Zahlen von Wacholder- und Rotdrosseln eingetroffen. Bei anfangs sehr schlechtem Wetter (diesig, Schneegriesel) konnte die Beobachtergruppe der vhs Hattingen am Niederrhein trotzdem einige schöne Beobachtungen machen. Der seltenste Anblick war ein adulter Sterntaucher, der schönste eine Langzeitbeobachtung von Kernbeißern, die Knospen vom Weißdorn fraßen. Auesee - Wesel - DE/Nordrhein-Westfalen Beobachter: Thomas Griesohn-Pflieger Mitbeobachter: vhs Hattingen Beobachtergruppe, Ute Matzkows, Heike Schulz Blässgans: 100 Graugans: 100 Höckerschwan: 2 Nilgans: 3 Stockente: 20 Reiherente: 50 Schellente: 20 Sterntaucher: 1 adult Haubentaucher: 100 Graureiher: 5 Silberreiher: Kormoran: 300 Mäusebussard: 1 Blässhuhn: 300 Silbermöwe: 2 Steppenmöwe: 3 Sturmmöwe: 5 Lachmöwe: 20 Ringeltaube: 5 Eisvogel: 1 Grünspecht: 1 Blaumeise: 5 Kohlmeise: 5 Sumpfmeise: 1 Zaunkönig: 1 Kleiber: 1 Star: Amsel: 10 Rotdrossel: 5 Wacholderdrossel: 30 Rotkehlchen: 5 Haussperling: 10 |
Buchfink: 5 Erlenzeisig: 30 Grünling: 10 Stieglitz: 5 Kernbeißer: 2 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-1861557082> NSG Dingdener Heide - Hamminkeln - DE/Nordrhein-Westfalen 51°46Ž56,2" N / 6°40Ž26,4" E Blässgans: 3000 Graugans: 500 Saatgans (Artenkomplex): 20 Höckerschwan: Nilgans: 6 Krickente: 20 Stockente: 10 Weißstorch: 2 Graureiher: 2 Silberreiher: 2 Mäusebussard: 2 Silbermöwe: 3 Sturmmöwe: 20 Lachmöwe: 30 Ringeltaube: 10 Buntspecht: 1 Elster: 3 Rabenkrähe: 5 Blaumeise: 3 Haubenmeise: 1 Kohlmeise: 5 Gartenbaumläufer: 1 Star: 30 Amsel: 15 Rotdrossel: 20 Wacholderdrossel: 15 Rotkehlchen: 10 Wiesenpieper: 20 Buchfink: 5 Feldhase: 2 Reh: 6 Weitere Details zu diesen Beobachtungen gibt es bei: <http://www.naturgucker.de/?gebiet=-846472212> |